Quelle: PRS Rohrsanierung GmbH
Das Close-Fit-Verfahren mit vorverformten PE-Rohren ist eine hocheffiziente und wirtschaftliche Lösung zur Sanierung alter Trinkwasserleitungen. Dank der grabenlosen Bauweise, der hohen Haltbarkeit und der verbesserten hydraulischen Eigenschaften bietet es eine zukunftssichere Alternative zum Austausch alter Rohre und trägt wesentlich zur Nachhaltigkeit der Versorgung bei.
Die Instandhaltung und Erneuerung bestehender Trinkwasserleitungen stellt viele Versorgungsunternehmen vor große Herausforderungen. Neben Kostenaspekten spielen Umweltfaktoren, Betriebsunterbrechungen, Einhaltung der Hygienestandards und bauliche Einschränkungen eine wesentliche Rolle. Eine innovative und nachhaltige Methode zur Sanierung bestehender Leitungen ist das Close-Fit-Verfahren mit vorverformten Polyethylenrohren (PE-Rohren). Dieses Verfahren ermöglicht eine kosteneffiziente, grabenlose Sanierung und verlängert die Lebensdauer des Rohrnetzes erheblich. Denn das eingezogene neue Rohr stellt nicht nur eine Reparatur dar, sondern kommt einer Neuverlegung mit entsprechend zu erwartender Lebensdauer von über 100 Jahren gleich.
Funktionsweise des Close-Fit-Verfahrens
Beim Close-Fit-Verfahren wird ein vorverformtes zusammengefaltetes PE-Rohr mit reduziertem Durchmesser in die bestehende Rohrleitung eingezogen. Anschließend wird die ursprüngliche Form durch Dampfdruck wiederhergestellt, wodurch sich das neue Rohr eng an die Innenwand des Altrohres anlegt (Close-Fit). Der Prozess umfasst mehrere Schritte:
1. Vorbereitung der Bestandsleitung:
- Reinigung des alten Trinkwasserrohrs zur Entfernung von Ablagerungen und Korrosionsrückständen.
- Inspektion des Altrohrs zur Bewertung der
strukturellen Integrität.
2. Einzug des vorverformten PE-Rohrs:
- Das neue PE-Rohr wird werksseitig zunächst rund gefertigt und dann in einem speziellen Produktionsverfahren vorverformt, so dass es einen kleineren Querschnitt hat.
- Durch die reduzierte Größe kann es mit geringem Widerstand über größere Strecken in das Altrohr eingezogen werden.
3. Aufdehnung durch Dampfdruck oder Heißwasser:
- Nach dem Einzug wird das Rohr durch kontrolliertes Erwärmen mit Dampf oder Heißwasser in seine ursprüngliche runde Form zurückgeführt.
- Dabei legt sich das neue PE-Rohr eng an die Innenwand des Altrohres an und bildet eine strukturelle, dichte sowie statisch selbsttragende Innenauskleidung.
4. Abkühlung und Druckprüfung:
- Nach der vollständigen Expansion kühlt das neue Rohr ab. Danach ist es ebenso nahtlos wie tragfähig und somit einem neuen Rohr gleichwertig.
- Abschließend erfolgt eine Druckprüfung, um die Dichtheit sämtlicher Verbindungen und Anschlüsse sicherzustellen.
Das Close-Fit-Verfahren eignet sich besonders für:
- Trinkwasser- und Gasleitungen in urbanen und industriellen Gebieten
- Abwasserleitungen mit kritischer Infrastruktur, innerhalb derer herkömmliche Sanierungsmaßnahmen problematisch wären
- Bereiche mit hohem Verkehrsaufkommen, bei denen eine offene Bauweise erhebliche Einschränkungen mit sich bringen würde
Zur Durchführung derartiger Close-Fit Sanierungen bedarf es darauf spezialisierter Fachunternehmen. Zwei Partner unseres Hauses stellen sich im Weiteren kurz vor:
Diringer und Scheidel
Die DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK bietet innovative Lösungen für die grabenlose Sanierung von Druckrohrleitungen. Dabei setzt das Traditionsunternehmen alle gängigen, zertifizierten Sanierungsverfahren ein, darunter auch das Close-Fit-Lining.
In diesem Bereich vertraut man nun auf die Qualitätsprodukte von egeplast. Durch das seit Jahrzehnten gewachsene Know how kann DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK auch individuelle Lösungen aus einer Hand bieten. Das sorgt für eine hohe Wirtschaftlichkeit und verkürzte Bauzeiten, bei gleichzeitiger Ressourcenschonung.
PRS
Die PRS Rohrsanierung GmbH ist ein Unternehmen der PREUSS Gruppe. Versorgungsunternehmen und Industriebetriebe verlassen sich seit über 20 Jahren auf die nachgewiesene Kompetenz und Leistungsfähigkeit der PREUSS Gruppe, wenn es um den Bau, die Modernisierung sowie den Betrieb von Infrastruktur und Anlagen geht. Mit dem Close-Fit-Lining bietet PRS ein optimales Inliner-Sanierungsverfahren an, mit dem speziell Druckrohrleitungen in höchster Qualität, nachhaltig und umweltschonend erneuert werden. Wasser bedeutet Leben – Trinkwasser-Rohrleitungen brauchen besondere Sorgfalt. Auch für die Sicherheit bei Gasrohrleitungen müssen Experten eingesetzt werden. Diese finden Sie bei PRS! Auf die Expertise der Sanierungsteams der PRS Rohrsanierung können Sie sich verlassen.
Vorteile des Close-Fit-Verfahrens
Grabenlose Sanierung
Keine aufwendigen Straßen- oder Erdarbeiten, wodurch Verkehrsbehinderungen und Oberflächenstörungen minimiert werden.
Optimierte Hydraulik
Die glatte Innenoberfläche des PE-Rohrs reduziert den Strömungswiderstand, verbessert die Durchflusskapazität und minimiert Ablagerungen.
Geringe Betriebsunterbrechung
Durch die schnelle Installation bleibt die Trinkwasserversorgung in vielen Fällen erhalten oder wird nur kurzzeitig unterbrochen.
Hohe Langlebigkeit
PE-Rohre sind korrosionsbeständig, chemikalienresistent und haben eine Lebensdauer von über 100 Jahren.
Nachhaltigkeit
Das Verfahren spart Ressourcen, reduziert den CO2-Fußabdruck und verlängert die Nutzungsdauer vorhandener Infrastruktur ohne umfangreiche Neubaumaßnahmen. 100% recyclingfähiges Rohrmaterial.
egeplast
egeLiner®
Der vorverformte egeLiner® wird – abgestimmt auf die zu sanierende Haltungslänge – auf Stahltrommeln aufgewickelt. Dadurch wird eine Querschnittsreduzierung von bis zu 40 Prozent erreicht, so dass große Baulängen auf die Baustelle geliefert werden können. |
Grundsätzlich ist das gefaltete egeLiner® Rohr bestrebt, die in der Rohrwandung eingefrorenen Spannungen wieder auszugleichen und in seine runde Ursprungsform zu transformieren – man spricht vom Reversionsprozess, der die Rückkehr zur ursprünglichen Form bewirkt („Memory- Effekt“). Diese Eigenschaft macht das Close-Fit-Verfahren so effizient und stellt sicher, dass der egeLiner® nach erfolgreicher Verlegung eng an der Altrohrinnenwandung anliegt sowie uneingeschränkt in das bestehende Leitungsnetz eingebunden werden kann. |
Vor und nach der Aufweitung

Dr.-Ing. Thorsten Späth
E-Mail: thorsten.spaeth@egeplast.de
Tel.: +49 2575 9710 266