© TenneT
Naturverträgliche Anbindung an das Höchstspannungsnetz
Vor der Insel Baltrum hat TenneT im Sommer 2024 begonnen, gleich drei Offshore-Windparks an das Höchstspannungsnetz anzubinden. Die neuen 525-kV-Gleichstromverbindungen der 2-GW-Offshore-Netzanbindungsprojekte BalWin3+4 sowie LanWin1 werden das deutsche Stromnetz stärken und den Anteil an grünem Strom erhöhen. Als Schutzrohr kam das egeplast Power Protect PE-RT in 450 x 61,5 mm zum Einsatz – zum Schutz des Naturraums mittels Horizontalbohrungen.
Die drei Offshore-Netzanbindungsprojekte BalWin3+4 sowie LanWin1 vor der Insel Baltrum mit einer Gesamttrassenlänge von 795 km, davon 530 auf See bedeuteten im Sommer 2024 einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur Versorgung mit grünem Strom. Die Anbindungen der drei Offshore-Windparks an das Höchstspannungsnetz stärkt das deutsche Stromnetz und ist ein weiterer Schritt in Richtung Energiewende.
Für die Anbindung von Offshore-Windparks an das Höchstspannungsnetz sind sogenannte Netzanschlusssysteme notwendig. Für die 2-GW-Offshore-Netzanbindungsprojekte BalWin3+4 sowie LanWin1 wurden durch den Übertragungsnetzbetreiber TenneT im Sommer 2024 Horizontalbohrungen von der Landseite des Deichs bis zu einem Arbeitsponton im Watt durchgeführt. Die Netzverknüpfungspunkte dieser Projekte werden sich in Unterweser sowie in Wilhelmshaven befinden. Die 525-kV Gleichstromverbindungen werden das deutsche Stromnetz künftig verstärken. TenneT baut diese Gleichstrom-Netzanbindungen mit egeplast Schutzrohren für Hoch- und Höchstspannungskabel bis 525 kV.
„Die neuen Verbindungen werden das deutsche Stromnetz stärken und den Anteil an grünem Strom erhöhen.“
Heiner Dokters
Horizontalbohrungen schützen Naturraum
Im Zuge der Realisierung der Netzanschlusssysteme über den Baltrum-Korridor müssen die Hochwasserschutzanlagen, Dünen und besonders schützenswerte Bereiche (beispielsweise Seegraswiesen) im Bereich des Festlandes bei Dornumergrode sowie in den Folgejahren die Insel Baltrum an ihrem Ostende gequert werden.
Abweichend zu bisherigen Offshore-Projekten werden die Projekte des 2-GW Programms (= Übertragungskapazität) mit einer höheren Spannung von 525 kV realisiert. Bei diesen Leitungen wird zusätzlich ein sogenannter „metallischer Rückleiter“ verlegt. Insgesamt ist pro Netzanschlusssystem jeweils eine Trasse, bestehend aus drei Bohrungen (Plus-, Minus-Pol und metallischer Rückleiter), je Unterquerungsabschnitt erforderlich.
Im Rahmen der Offshore-Netzanbindungsprojekte BalWin3+4 sowie LanWin1 werden Trassen über die Insel Baltrum bis zum Festland verlegt. Um den sensiblen Naturraum Wattenmeer zu schützen und die Deichsicherheit zu gewährleisten, hat sich TenneT für Horizontalbohrungen zur Unterquerung der Insel und der Deichanlagen entschieden. Bei diesen Horizontalbohrungen kommt das hochtemperaturbeständige egeplast Power Protect PE-RT in 450 x 61,5 mm zum Einsatz. Es ist ein Schutzrohr für Hoch- und Höchstspannungskabel bis 525 kV, welches über eine erhöhte Wärmestabilität verfügt, um den hohen thermischen Beanspruchungen standzuhalten. Die Kombination aus hoher Flexibilität und Festigkeit des eingesetzten PE-Rohres bietet optimale Eigenschaften für die Durchführung dieser Horizontalbohrungen.
Insgesamt beträgt die Trassenlänge von BalWin3 245 Kilometer, davon 200 Kilometer auf See und 45 Kilometer zu Lande. Die Trassenlänge von BalWin4 beträgt 275 Kilometer, davon 165 Kilometer auf See und 110 Kilometer zu Lande. Die Trassenlänge von LanWin1 beträgt ebenfalls 275 Kilometer, davon 165 Kilometer auf See und 110 Kilometer zu Lande.
Für die Bauausführung wurde eine Arbeitsgemeinschaft (ARGE), bestehend aus den Firmen MATTHÄI Bauunternehmen GmbH & Co KG, MATTHÄI Wasserbau GmbH & Co KG, Bohlen & Doyen Bau GmbH und Beermann Bohrtechnik GmbH von TenneT beauftragt. Die Rohrleitungsbauarbeiten werden im Auftrag der ARGE durch die Firmen MATTHÄI und Bohlen & Doyen ausgeführt.
Hohe Anforderungen durch egeFit® erfüllt
Aufgrund der begrenzten Arbeitsflächen in der Nähe der Schutzdeiche, des Deichvorlands und der Insel Baltrum wurden die benötigten Gesamtlängen der Rohrstränge halbiert und die beiden Teilstränge vor der Bohrung mittels der egeplast Verbindungstechnik egeFit® – Verbindungsstück „Goldene Naht“ verbunden. Die langen Bohrtrassen ließen keine Reduzierungen der Zugkräfte zu, wodurch die „Goldene Naht“ modifiziert und somit eine Reduzierung der Zugkraft verhindert wurde. Die modifizierte „Goldene Naht“ wurde direkt am Rohrstrang integriert.
egeplast
Power Protect PE-RT
Schutzrohre für Hoch- und Höchstspannungskabel mit reibungsarmer Innenschicht und individueller Kennzeichnung. |
UV-beständige Signalfarbschicht |
Vollwand- oder coextrudiert, optional mit Streifen |
Inspektionsfreundliche Innenschicht: wahlweise hochgleitfähig oder abriebfest |
egeplast
egeFit® Verbindungstechnik Goldene Naht
„Goldene Naht“ |
Ohne Stoßkantel |
Die Modifizierung der egeFit® Verbindungsstechnik „Goldene Naht“ verhindert eine Reduzierung der Zugkraft. Die „Goldene Naht“ entsteht über eine speziell entwickelte integrierte Vertiefung, die die Innenwulst automatisch aufnimmt. Eine nachträgliche Entfernung der Schweißwulst entfällt. Diese Verbindungsart eignet sich besonders gut bei begrenzten Platzverhältnissen auf der Baustelle, um längere Rohrstränge miteinander verbinden zu können. Die „Goldene Naht“ ist als fertig integrierte Lösung für die Power Protect- Rohrstränge erhältlich. Als Adapter kann das Verbindungsstück flexibel an jedes Rohrende angeschweißt werden.
Projektdaten
Projektbeschreibung | 525 kV Gleichstromkabel / LanWin1; BalWin3 und BalWin4 Anbindung der Offshore-Windparks mit dem Netzverknüpfungspunkt in Unterweser bzw. Wilhelmshaven |
Herausforderungen | Errichtung eines Kabelschutzrohrsystems für eine 525 kV Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) durch Verbindung von Rohrsträngen > 600 m |
Lösung | Einsatz von egeplast Power Protect PE-RT Kabelschutzrohrsystem aus PE mit erhöhter Wärmestabilität für Hoch- und Höchstspannungskabel bis 525 kV in Kombination mit egeFit® – Verbindungsstück „Goldene Naht“ mit und ohne Verschwächungsbeiwert |
Bauphase | 2023 – 2030 |
Verlegung | Geschlossene Bauweise (HDD) |
Rohrsystem | 10.632 m egeplast Power Protect PE-RT 450 x 61,5 mm 1.380 m egeplast Power Protect PE 280 x 38,3 mm 16x egeFit® – Verbindungsstück “Goldene Naht” 450 x 61,5 mm; 2x egeFit® – Verbindungsstück 280×38,3 mm Elektroschweißmuffen, Losflansche, weiteres Zubehör |
Projektbeteiligte | Auftraggeber TenneT Offshore GmbH Bauausführung Matthäi Bauunternehmen GmbH & Co. KG, Matthäi Wasserbau GmbH & Co. KG, Bohlen & Doyen Bau GmbH, Beermann Bohrtechnik GmbH |
Kontakt

Heiner Dokters
Tel. +49 2575 9710 141
heiner.dokters@egeplast.de

Michael Große Hokamp
Tel. +49 2575 9710 180
michael.grossehokamp@egeplast.de